
Viele Menschen glauben, dass externe Festplatten nur über physische Anschlüsse erreichbar sind. Doch inzwischen gibt es Möglichkeiten, auf USB-Festplatten remote zuzugreifen, wenn das Gerät über Netzwerkfunktionen verfügt.
Das bedeutet, dass Sie Ihre Dateien von jedem internetfähigen Gerät aus verwalten können, ohne die Festplatte physisch anschließen zu müssen. In diesem Artikel erklären wir drei einfache Methoden, um eine externe Festplatte von einem anderen Gerät im selben Netzwerk aus fernzusteuern. Außerdem stellen wir Softwarelösungen vor, mit denen USB-Festplatten so verbunden werden können, als wären sie direkt am Computer angeschlossen.
Inhalt
Die erste Methode besteht darin, eine externe Festplatte zu verwenden, die speziell für den Fernzugriff und die Dateiübertragung über das Internet konzipiert wurde.
Diese Modelle werden als netzwerkfähige externe Festplatten bezeichnet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Festplatten verfügen sie über integrierte Netzwerkfunktionen, die es ermöglichen, Dateien von jedem mit dem Internet verbundenen Gerät aus zu verwalten.
Worauf Sie beim Kauf achten sollten:
Es gibt zahlreiche Modelle auf dem Markt – wählen Sie dasjenige, das Ihren Bedürfnissen am besten entspricht.
Ein Beispiel hierfür ist die WD Easystore 1TB Portable Hard Drive, die in der Abbildung oben zu sehen ist.
Diese externe Netzwerkfestplatte für den Fernzugriff bietet 1 Terabyte Speicherplatz und ist mit USB 3.2 Gen 1 ausgestattet, was für schnelle Datenübertragungen und hohe Leistung sorgt. Neben ihrer Kompaktheit und effizienten Datenspeicherung unterstützt sie auch den Fernzugriff auf USB-Laufwerke sowohl unter Windows als auch macOS.
USB Network Gate ist eine leistungsstarke Softwarelösung, die es ermöglicht, auf eine USB-Festplatte oder andere USB-Geräte wie Dongles oder Scanner von jedem netzwerkverbundenen Computer aus zuzugreifen. Sie funktioniert, indem eine externe Festplatte per USB an einen Computer angeschlossen und anschließend über das Netzwerk für den Fernzugriff freigegeben wird. Auf entfernten Computern erscheint das Laufwerk, als wäre es physisch angeschlossen.
✅ Reverse-Verbindungen
USB Network Gate ermöglicht es, USB-Festplatten auf Computern zu nutzen, mit denen sich der Benutzer per Remote-Desktop (RDP) verbindet.
✅ Erweiterte Sicherheit & Datenschutz
Die Software verwendet moderne Verschlüsselungsprotokolle, um sicherzustellen, dass übertragene Daten nicht von unbefugten Personen abgefangen werden. Zudem kann der Host-Benutzer eine Passwortsperre für die Festplatte aktivieren, sodass nur autorisierte Benutzer Zugriff haben.
✅ Plattformübergreifende Unterstützung
USB Network Gate ist kompatibel mit Windows, Linux und macOS. Dadurch können Nutzer ihre Festplatte flexibel zwischen verschiedenen Betriebssystemen teilen – unabhängig davon, ob sich beide Computer auf derselben Plattform befinden oder nicht.
Eine weitere Softwarelösung für den Fernzugriff auf externe Festplatten über das Netzwerk ist FlexiHub. Mit FlexiHub können Sie eine USB-Festplatte über das Netzwerk freigeben und aus der Ferne darauf zugreifen. Diese Software bietet Unternehmenssicherheit, unterstützt Cloud-basierte Verbindungen und ist plattformübergreifend kompatibel.
Weitere Informationen zur Freigabe von USB-Festplatten mit FlexiHub finden Sie im USB-Festplatten-Freigabe-Guide.
✅ Remote-Zugriff
Mit FlexiHub können Sie problemlos von einem anderen Computer aus auf Ihre USB-Festplatte zugreifen. Die Software ermöglicht die Freigabe von USB-Geräten und externen Festplatten über das Netzwerk.
✅ Plattformübergreifende Unterstützung
FlexiHub unterstützt Fernverbindungen auf Windows, macOS, Android und Linux-Geräten.
✅ Sichere Verbindungen
Beim Freigeben einer externen Festplatte über das Netzwerk werden alle Daten durch TLS-Verschlüsselung geschützt, um eine sichere Übertragung zu gewährleisten.
✅ RDP-Kompatibilität
FlexiHub unterstützt Remote-Festplattenzugriff während Remote-Desktop-Sitzungen (RDP), sodass Sie Ihre externe Festplatte auch während einer Fernverbindung nutzen können.
✅ Echtzeit-Zugriff
Mit FlexiHub erhalten Sie schnelle Verbindungen zwischen freigegebenen Geräten, sodass Sie Ihre Festplatte jederzeit und überall ohne Verzögerungen aus der Ferne nutzen können.
In diesem Guide haben wir verschiedene Methoden vorgestellt, um eine externe Festplatte ohne physische Verbindung zwischen den Geräten zu verwenden. Nun können Sie eine informierte Entscheidung treffen, welche Lösung am besten zu Ihren Anforderungen passt.
Externe Festplatten mit integriertem Fernzugriff verwenden
Diese Geräte verfügen über integrierte Netzwerkfunktionen und sind ideal für Nutzer, die eine einfache und nahtlose Fernverwaltung von Dateien ohne Drittanbieter-Software bevorzugen.
Softwarelösungen für den Fernzugriff auf Festplatten
Je nach Bedarf und Präferenzen stehen zwei spezialisierte Softwareoptionen zur Verfügung: